
SIND SIE ADIPOSITAS ODER ÜBERGEWICHTIG?
Heutzutage werden die Begriffe Fettleibigkeit und Fettleibigkeit häufig miteinander verwechselt. Obwohl sowohl Fettleibigkeit als auch Fettleibigkeit auftreten, wenn der Körper mehr Kalorien zu sich nimmt, als er an einem Tag verbrauchen kann, besteht ein numerischer Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen. Angesichts der Probleme der Fettleibigkeit, die durch Übergewicht in unserem Körper verursacht wird, müssen wir daher wissen, ab welcher Grenze unsere Gesundheit gefährdet ist.
In den letzten 30 Jahren stand Fettleibigkeit an der Spitze der Gesundheitsprobleme, die die ganze Welt betreffen. Um den Status fettleibiger Personen zu bewerten, wird der „Body-Mass-Index“ berechnet. Er wird ermittelt, indem das Körpergewicht in Kilogramm durch die Körpergröße der Person in Zentimetern geteilt wird. Diese Zahl gibt den Grad der Fettleibigkeit an. In einem anderen Bewertungssystem sollte der Taillenumfang bei Männern 102 cm und bei Frauen 88 cm nicht überschreiten.
Wenn der Body-Mass-Index einer Person berechnet wird, gilt sie als „übergewichtig“, wenn der Wert zwischen 25 und 29,9 liegt, „fettleibig“, wenn er über 30 liegt, und „stark fettleibig“, wenn er zwischen 35 und 39,9 liegt. Übergewicht und Fettleibigkeit können durch eine gesunde Ernährung und regelmäßige und geeignete Übungen behoben werden. Da jedoch schwere und krankhafte Fettleibigkeit andere Krankheiten mit sich bringt, kann sie mit Behandlungsplänen behoben werden, die von Ärzten verschiedener Fachrichtungen erstellt werden.
Unterscheiden sich die Ursachen von Fettleibigkeit bei Männern und Frauen?
Betrachtet man die zugrunde liegenden Ursachen von Fettleibigkeit, so gibt es einige gemeinsame Ursachen für Männer und Frauen sowie andere Ursachen für Fettleibigkeit, die speziell Frauen betreffen. Wenn wir uns die gemeinsamen Ursachen ansehen, sehen wir:
-Inaktiver Lebensstil
-Rauchen und Alkoholkonsum
- Medikamente gegen Depressionen
-Keine Muttermilch bekommen
-Übermäßiger Verzehr der falschen Lebensmittel zur falschen Tageszeit
-Psychologische Gründe
-Genetische Faktoren
Bei Frauen liegt im Gegensatz zu Männern eine weitere Ursache für Fettleibigkeit in der Zeit vor der Geburt, wenn nicht rechtzeitig in das Geburtsgewicht eingegriffen wird, die Hilfe eines Arztes oder Ernährungsberaters nicht in Anspruch genommen wird und wenn die Frau sich nicht aktiver bewegen kann.
Fettleibigkeit führt zu anderen Krankheiten
Fettleibigkeit ist an sich kein Gesundheitsproblem. Sie wirkt sich nicht nur negativ auf die menschliche Gesundheit aus und beeinträchtigt den Lebenskomfort, sondern sie lebt im menschlichen Körper auch mit anderen Krankheiten, mit denen sie fast Hand in Hand geht. Wenn wir uns ansehen, um welche Krankheiten es sich handelt:
„Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, hohe Blutfett- und Cholesterinwerte, Fettleber, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafapnoe, Eierstockzysten bei Frauen und damit verbundene Menstruationsunregelmäßigkeiten, Gelenkerkrankungen, übermäßiger Haarwuchs, Depressionen, einige Krebsarten, Hormonstörungen bei Männern.“
Übergewichtige Frauen erkranken häufiger an Brust- und Gebärmutterkrebs
Dass Fettleibigkeit das Krebsrisiko erhöht, lässt sich besser verstehen, wenn man es mit hormonellen Gründen erklärt. Denn das Fettgewebe des Menschen produziert eine große Menge des Hormons Östrogen. Hohe Konzentrationen dieses Hormons erhöhen auch das Risiko von Brust- und Gebärmutterkrebs bei Frauen. Wenn eine Frau übergewichtig und fettleibig ist, hat sie ein 2-4-mal höheres Risiko, an Gebärmutterkrebs zu erkranken, als normale Frauen, unabhängig davon, ob sie die Wechseljahre hinter sich hat oder nicht. Obwohl die genaue Ursache noch nicht geklärt ist, wird angenommen, dass das Risiko bei Diabetes mellitus steigt, wenn Gründe wie weniger Bewegung und mangelnder Sport hinzukommen. Fettleibige Frauen haben auch höhere Östrogenspiegel. Da die Eierstöcke nach den Wechseljahren keine Hormone mehr produzieren, werden die Fettzellen im Körper zur wichtigsten Östrogenquelle. Dies führt zu einem schnellen Wachstum von Brusttumoren, die auf das Hormon Östrogen reagieren. Bei Männern erhöht die Vergrößerung um die Taille, die sich bei Fettleibigkeit entwickelt, und die Zunahme des Fettgewebes dort das Risiko von Dickdarmkrebs.
Fettleibigkeit kann die Ursache für andere Krebsarten sein
Abgesehen von all dem erhöht Fettleibigkeit auch das Risiko von Speiseröhren- und Gallenblasenkrebs. Übergewichtige und fettleibige Menschen haben ein doppelt so hohes Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken, als Menschen mit Normalgewicht. Das Risiko von Gallenblasenkrebs steigt mit einem hohen Body-Mass-Index. Der Grund für das erhöhte Risiko ist die erhöhte Häufigkeit von Gallensteinen bei fettleibigen Menschen. Gallensteine sind ein wichtiger Risikofaktor für Gallenblasenkrebs. Obwohl die zugrunde liegenden Mechanismen noch nicht vollständig bekannt sind, ist bekannt, dass die Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs und Nierenkrebs bei fettleibigen Menschen hoch ist.