
WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN FACELIFT, MIDFACE LIFT UND NECK LIFT
WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN FACELIFT, MIDFACE LIFT UND NECK LIFT
Aufgrund der genetischen Veranlagung, Umweltbedingungen und des Alters zeigen sich im Gesicht erste Zeichen der Alterung.
Die im Gesicht durchzuführenden Operationen werden in drei Bereiche unterteilt: vollständiges Facelifting, Midfacelifting und Halslifting. Der Unterschied zwischen diesen Operationen ergibt sich aus den Regionen, die sie abdecken.
Ein komplettes Facelifting umfasst zahlreiche Eingriffe, wie das Entfernen von Stirnfalten, das Anheben der Augenbrauen, eine Augenlidstraffung, das Entfernen von Tränensäcken und das Verschieben des schlaffen Gewebes im gesamten Gesicht an die anatomisch korrekte Stelle. Bei einem Midface-Lifting werden Tränensäcke entfernt und schlaffe und lose Haut im Bereich von der Augenpartie bis zu den Nasenwinkeln korrigiert, indem kleine Schnitte in der Kopfhaut vorgenommen und das schlaffe Gewebe entnommen wird. Bei einem Halslifting wird das überschüssige Fett entfernt, indem in die Kopfhaut hinter dem Ohr eingegriffen wird und die schlaffe, lose Schicht am Hals entfernt wird. Dann werden die Methoden Halsband und Fettabsaugung zusammen angewendet.
Was wird bei einer Midface-Lift-Operation gemacht?
Bei einem Midface-Lift wird das schlaffe Gewebe von unter den Augen bis zu den Wangen nach oben verschoben. Die Schnitte werden von der Kopfhautlinie aus vorgenommen und die Operation wird mithilfe einer Endoskopie durchgeführt. Da das Gewebe im Inneren mithilfe von Kameras besser sichtbar ist, ist es einfacher, Operationen entsprechend der anatomischen Struktur durchzuführen. Midface-Lift-Operationen werden häufig für Patienten im Alter zwischen 40 und 55 Jahren bevorzugt. Diese Operationen, die unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung durchgeführt werden, dauern etwa 2 bis 3 Stunden. Wenn auch die Tränensäcke entfernt werden, ist das Ergebnis der Operation viel erfolgreicher.
Wie wird ein komplettes Facelifting durchgeführt und welche Bereiche werden dabei abgedeckt?
Bei einer Gesichtsstraffung besteht das Ziel darin, das Gesicht jünger und schöner aussehen zu lassen. Der Weg, dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, das Gesicht als Ganzes zu betrachten. Aus diesem Grund können für ein besseres Ergebnis auch Nasen- und Augenlidästhetik, Stirnstraffung und -korrektur sowie Augenbrauenlifting-Operationen hinzugefügt werden. Bei sehr feinen Fältchen können auch Gewebeinjektionen, Peelings und Botox-Anwendungen als unterstützende Behandlungen eingesetzt werden.
Bleiben nach dem Facelift Narben zurück und sind diese Narben dauerhaft?
Bei einem vollständigen Facelifting wird ein Schnitt gemacht, der von der Kopfhautgrenze in der Nähe der Schläfen beginnt, vor den Ohren weitergeht und hinter dem Ohr endet. Dank dieses großen Schnittbereichs ist es möglich, in einem viel größeren Bereich zu arbeiten. Der gesamte Wangenbereich, die Kieferpartie und der Hals werden gestrafft. Bei einem vollständigen Facelifting wird nicht nur die schlaffe Haut gestrafft. Das Bindegewebe unter der Haut, die mimischen Muskeln und alle schlaffen Gewebe werden an die Stellen verschoben, an denen sie entsprechend dem tatsächlichen Erscheinungsbild des Gesichts sein sollten. Vollständige Facelifting-Operationen eignen sich vor allem für Patienten im Alter von 55 bis 60 Jahren. Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt. Solche Operationen können je nach verwendeter Technik und dem, was in einer einzigen Operation getan werden soll, 3 bis 10 Stunden dauern. Im Allgemeinen ist am Tag der Operation ein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Da die Narben auf der Kopfhaut verbleiben, wird das Erscheinungsbild der Narben mit der Zeit heller. Wenn das Fett unter dem Kinn während der Operation entfernt wird, verbleiben in diesem Bereich 3-5 Millimeter große Narben, deren Erscheinungsbild jedoch mit der Zeit heller wird. Da sich die Narben unter dem Kinn befinden, fallen sie nicht auf.
Was ist nach der Operation zu beachten?
- Es ist normal, nach der Operation eine allgemeine Schwellung und Blutergüsse im Gesicht, Taubheit und ein Spannungsgefühl zu haben. Ein kaltes Pad wird auf die Wangen gelegt, wobei Mund, Nase und Augen offen bleiben. Auf diese Weise werden Blutergüsse und Ödeme reduziert.
– Um eine Blutansammlung aufgrund der Operation im Gewebe zu verhindern, werden außerdem sogenannte Drainagen eingelegt und zwei Tage später entfernt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um dünne Silikonschläuche.
– Die Verbände werden 2-3 Tage später entfernt. Während dieser Zeit können die Patienten ihre Haare waschen. Da bei Facelifting-Operationen auflösbare Nähte verwendet werden, erhöht sich auch der Komfort der Patienten. Auflösbare Nähte müssen nicht entfernt werden, bei manchen Patienten können jedoch nicht auflösbare Nähte verwendet werden, die innerhalb einer Woche entfernt werden können.
-Das Tragen eines speziellen Gesichtskorsetts für mindestens 2 Wochen nach der Operation gewährleistet den Schutz des Gewebes und schützt somit auch die gesamte Gesichtspartie.
– Dabei ist es wichtig, Menschenansammlungen zu meiden und auch beim An- und Ausziehen der Kleidung nicht ins Gesicht geschlagen zu werden.
- Nach der Operation sollten Patienten keine Blutverdünner oder Vitaminpräparate einnehmen, kurz gesagt alle oralen Medikamente und Substanzen, deren Einnahme vom Arzt verboten ist, da die Gefahr einer Blutung besteht. Insbesondere die Einnahme von Aspirin sollte vermieden werden.
– Da Rauchen zu Durchblutungsstörungen führt, ist es wichtig, einen Monat lang nicht zu rauchen, da dies zur Erschlaffung der Haut führt.
-Die positiven Effekte dieser Operation bleiben, abhängig von der Struktur der Haut und den Umgebungsbedingungen, 5–10 Jahre lang bestehen, bei manchen Menschen sogar länger, dank der Eingriffe an der neu geformten Haut und dem Unterhautgewebe.
Was wird bei einer Halsstraffung gemacht?
Auch Halsstraffungen werden durch Schnitte hinter dem Ohr durchgeführt. Wenn es im Halsbereich keine großen Probleme gibt, wird ein kleinerer Schnitt gemacht. Wenn jedoch mehr als eine chirurgische Behandlung am Hals durchgeführt wird, kann der Schnitt etwas größer sein. Wenn sich im Halsbereich des Patienten Fett ansammelt, wird dieses überschüssige Fettgewebe normalerweise mithilfe einer Fettabsaugung entfernt. Manchmal bleiben Spuren in Form von vertikalen Bändern im Halsbereich oder ein geschichtetes, gefaltetes Hautbild am Hals zurück. Um beide Probleme zu beseitigen, wird ein kurzer Schnitt unter dem Kinn gemacht und die Halsmuskeln werden miteinander vernäht. Wenn die Haut im Halsbereich zu locker ist, wird die überschüssige Haut abgeschnitten und entfernt. Die durch die Schnitte entstandenen Narben werden vor dem Ohr, hinter dem Ohr und unter dem Haaransatz vernäht.
Ist es möglich, den Hals optisch schmaler zu gestalten?
Bei manchen jungen Patienten entsteht durch die Ansammlung von Halsfett ein dickes Aussehen des Halses. Wenn die Hautstruktur elastisch ist, können wir das überschüssige Fett mit einer Fettabsaugung entfernen und den Hals dünner erscheinen lassen. Dieses überschüssige Fett wird verwendet, um die Kinnspitze und die Kinnränder aufzufüllen. Wenn sich die Lachfalten an den Wangen oder die Nasolabialfalten vertiefen, können diese mit dem entfernten Fett aufgefüllt werden. Die in den letzten Jahren häufig angewandte Halsbandmethode eignet sich für Menschen, die keine Narben im Halsbereich haben möchten. Allerdings sollte die Hautelastizität hoch sein, und diese Methode eignet sich nicht für schlaffe Hautstrukturen. Sie wird nach der Fettabsaugung im Halsbereich angewendet. Mithilfe von Einschnitten unter den Ohren wird der Hals gestrafft, indem er mithilfe spezieller Fäden wie eine Hängematte aufgehängt wird.